Skip to content

Eventbau und Umweltschutz – In der Hofstetter Zelt + Event AG eine echte Symbiose

Wer die Hofstetter Zelt + Event AG schon einmal an ihrem Unternehmensstandort besucht hat, der weiss, in welcher wundervollen natürlichen Umgebung wir zu finden sind. In Walkringen im Kanton Bern haben wir die leicht bergige Landschaft voller Wälder und saftiger Wiesen quasi vor der Haustür. So erleben wir an jedem Tag den Blick auf eine wunderschöne und natürliche Kulturlandschaft, die mit den dort verstreuten Dörfern immer einen besonderen Reiz auf uns und unsere Besucher ausübt.

Hier, wo wir die Schönheiten unserer Natur praktisch immer im Blick haben, erhält der Erhalt unserer Umwelt und der natürlichen Lebensgrundlagen eine besondere Bedeutung. Das wissen wir und das wissen wir auch gut zu schätzen.

Viel wichtiger erscheint uns aber auch der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur überall dort, wo wir unsere grossen oder auch mal kleineren Eventbauten errichten. Nicht selten passiert das mitten in der Natur und so sind wir nicht nur gehalten, sondern ernsthaft bestrebt, die Eingriffe in die Natur so gering wie nur möglich zu halten. Und das alles beginnt schon bei der Planung der Eventbauten. Da gilt es nicht nur, die Geländebedingungen gut zu erkunden, sondern auch zu berücksichtigen, welche Eingriffe in die Natur erfolgen müssen, damit wir unsere Eventbauten errichten können. Solche Eingriffe halten sich erfahrungsgemäss immer sehr gering und wenn es möglich ist, bauen wir unsere Eventbauten auch schon einmal im Detail etwas anders, als das vielleicht in der ersten Idee möglich erschien. Dabei arbeiten wir immer eng mit den Veranstalter und Auftraggebern zusammen. Denn schlussendlich ist der beste Platz für unsere Eventbauten immer dort, wo der Besucher nicht nur dem Geschehen vor Ort folgen kann, sondern auch eine gepflegte und erhaltenswerte Naturlandschaft ringsum erleben darf.

Aufgrund unserer detaillierten Planung und der modulweisen Vorgehensweise im Eventbau halten sich eventuelle Schäden am Boden oder dem Bewuchs ohnehin in engen Grenzen. Vielmehr sind es manchmal die Transporte und der Einsatz von technischen Hilfsmitteln, die sichtbare Schäden an der Oberflächenstruktur der Eventgelände anrichten könnten. Gerade dann, wenn beispielsweise bei  nassem Wetter die Böden aufgeweicht sind.

Zu unseren Gepflogenheiten gehört, dass wir das Eventgelände nach dem Abbau möglichst so hinterlassen, wie wir es vorgefunden haben und schon nach ein paar Wochen ist kaum noch zu erkennen, dass hier einmal grosse Tribünen und Bühnen gestanden haben, Baufahrzeuge eifrig hin- und hergefahren und so manches Festzelt tausende von Besuchern aufgenommen hat.

Wenn wir den Eventbau im Einklang mit der Natur umsetzen, dann hat das auch ganz eigennützige Gründe. Denn schliesslich wollen wir für die grossen Events überall in der Schweiz immer wieder die bevorzugten Partner für den Eventbau sein. Und das geht nur, wenn wir auch dabei unsere Natur und die gesamte Umwelt achten und schützen. Denn nur dann können die grossen Events immer wieder auch an den Orten stattfinden, wo sie ihre beste und manchmal fast schon natürliche Heimat haben. Das verstehen wir als eine Symbiose, die wir wie kaum ein anderes Unternehmen unserer Branche immer fest im Blick haben.

Wenn jetzt auch Sie wissen wollen, wie Eventbau und Natur- und Umweltschutz am besten zu vereinen sind, sollten wir schon bald ins Gespräch kommen. Und bestimmt haben wir auch für Sie die vielleicht beste Lösung schon im Kopf.

Gehen Sie mit uns an den Start

Wir gehören zu den Schweizer Marktleadern für Zelte, Tribünen, Eventbauten und Blachen