Wie andere Wirtschaftszweige auch, durchläuft der Eventbau eine Entwicklung, die immer von grösseren oder kleineren Veränderungen geprägt ist. Schauen wir in die Geschichte von Sport und Kultur weit in die Antike zurück, dann waren es damals vor allem feste Bauten wie beispielsweise das grossartige Kolosseum aus der Zeit der Römer, die für den damals modernen Eventbau stehen. Auch die Theater der alten Griechen sind Zeugnisse für den Eventbau ihrer Zeit.
Mit dem Hochlauf der Gladiatorenschulen entstanden erste, eher einfach zusammengezimmerte Arenen und die wandernden Schausteller begannen, mobile Bühnen und Tribünen zu entwickeln. Damals sicherlich noch in recht kleiner Form, perfektioniert aber durch Zirkuszelte mit schnell aufbaubaren Arenen und schräg angestellten Zuschauerplätzen als Form der runden Tribüne.
Viele solcher Entwicklungen sehen wir heute noch. Aber der Eventbau insgesamt hat sich deutlich verändert. Events sind grösser geworden, finden an vielen reizvollen Standorten statt oder werden nur temporär durchgeführt. Also gilt es, Tribünen für die Zusehenden und Bühnen für die Akteure in möglichst kurzer Zeit, variabel in immer wieder anderen Grössen und Formen und natürlich einfach transportabel zu entwickeln. Was sich daraus entwickelt hat, können wir heute auf den grossen Schwingfesten, auf Open-Air Konzerten oder in den Zuschaueranlagen grossartiger Sportevents immer wieder erleben.



Und natürlich haben sich die Ansprüche an solche Eventbauten auch immer weiter entwickelt. Schneller, grösser, technisch ausgereifter, in Modulbauweise und natürlich immer sicher. Das sind die Anforderungen, die heute an den modernen Eventbau gestellt werden. Und natürlich muss heute auch jede Menge technischer Ausstattung auf den Bühnen, Podesten und ähnlichen Bauten Platz finden. Riesige Leinwände und Monitore, schwere Licht- und Tontechnik und immer wieder auch Werbebanner oder bestimmte Gestaltungselemente sollen einen sicheren Platz zum Event finden.
Und auch die Ansprüche an den Komfort für die Zusehenden sind im steten Wandel. Sitzplätze mit bequemen Schalensitzen, Überdachungen, Beschattungen und immer eine gute Sicht auf das Geschehen sind Anforderungen, die heute neben den klassischen Stehplätzen an nahezu jede Zuschauertribüne gestellt werden. Das alles umzusetzen erfordert nicht nur das passende Material in ausreichender Menge, sondern auch die Experten für die Planung und Errichtung teils spektakulärer Eventbauten.
Wir von der Hofstetter Zelt + Event AG führen die besten Entwicklungen im Zelt- und Eventbau zusammen. Mit über 30 Jahren Erfahrung im Eventbau, ungezählten grossen und kleinen Projekten und Events, bei denen wir immer wieder die Eventbauer sind, verfügen wir über das Material, das Wissen und die Erfahrungen, die grossartigen Eventbau erst möglich machen. Dafür stehen wir mit unseren Bauleitern genauso wie mit unseren fleissigen Eventbauern und Partnern, die für Perfektion und moderne Ausstattungen stehen. Wenn auch Sie zu Ihrem nächsten Event erleben wollen, wie wir Tradition, Moderne und hohe Ansprüche zusammenführen, dann sollten Sie die Hofstetter Zelt + Event AG für den Eventbau und den Zeltbau beauftragen. Weil wir wissen, was modernen Eventbau möglich macht.


